Der Kongress ist dem Anti-Apartheid Kämpfer und Gründer der „Black Consciousness“-Bewegung in Südafrika, Steve Bantu Biko, sowie der Panafrikanistin und politisch engagierten Sängerin Miriam Makeba, gewidmet. Zudem werden im Rahmen des Kongress die Opfer des Völkermords in Namibia (u.a. Herero, Nama, San, Damara) gewürdigt.
The Congress is dedicated to the memory of Steve Bantu Biko, antiapartheid activist and founder of the “ Black Consciousness Movement” in South Africa, as well as the Pan-Africanist and politically engaged singer Miriam Makeba. Furthermore, the congress will commemorate the victims of the genocide in Namibia (the Herero, Nama, San and Damara amongst others
programm:
http://www.panafrikanismusforum.net/files/Flyer_Kongress_2013_Final.pdf
Am 18.10. & 19.10.13 veranstaltet der Arbeitskreis Panafrikanismus e.V. in der Muffathalle und IG München den 4. Panafrikanismus Kongress unter dem Motto "Lernen aus der Vergangenheit" (mit renommierten Referent/innen wie Ida Hoffmann, Denis Goldberg, Nkosinathi Biko u.a.). In Vorträgen, Diskussionen, Filmbeiträgen und zwei Ausstellungen setzen sich internationale Fachleute u.a. mit der Situation im Post-Apartheid-Südafrika auseinander und diskutieren die Verantwortung Deutschlands im Völkermord Namibias.
(Weiterführende Infos: www.panafrikanismusforum.net)
Am 19.10.13, ab 20:30 findet im Ampere schließlich - in Zusammenarbeit mit dem Kulturreferat - ein spannendes Abendprogramm zum Motto des Tages statt, das von Nkosinathi Biko, Sohn des Anti-Apartheid-Kämpfers Steve Biko, eröffnet wird: Nach dem Dokumentarfilm „United States of Africa“ und einem Künstlergespräch gibt es "Urban Panafrican Vibes" live mit Awadi & Band (Senegal), Zuluboy (Südafrika), der zum ersten Mal gemeinsam mit der Münchner HipHop-Ikone Roger Rekless auftreten wird, und M 1 of DEAD PREZ & Bonnot a.k.a. AP2P (USA/Italien).
[ Kritik: Muffathalle ]
|